
Programm
Unsere wöchentlichen Treffen finden wieder im Zentrum statt:
Dienstag: 18:00 – 18:50 Uhr, geleitete Meditation der Geistesruhe und/oder Rezitation von Herzsutra oder Wunschgebeten
19:00 – 20:00 Uhr, Praxis auf Chenresig, den Buddha des Mitgefühls.
Geleitete Chenresig-Meditation in unserem Zoom-Raum jeden Freitag um 18:00 Uhr, zur Sommerzeit um 19:00 Uhr Gerne schicken wir den Link auf Anfrage zu. Mail an: kontakt@kks-graz.at
Samstag: 14:30 – 15:45 Austauschrunde. Anhand von Unterweisungen unserer Meister arbeiten wir an unserem Verständnis des Dharma.
16:00 – 17:30 geleitete Meditation – Geistesruhe und Einsichts-Meditation.
17:45 – 18:45 Chenresig-Praxis.
Auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich. Auf Wunsch sind Einführungsgespräche möglich, ein Anruf genügt: 0664 73517281. Zu Ferienzeiten finden unsere Treffen nicht regelmäßig statt, bitte Termine per Mail erfragen.
22. April 2023 im Zentrum
Dr. Tina Drasczcyk
Tina Draszczyk promovierte in Buddhismuskunde und Tibetologie, ist Dolmetscherin sowie Dharma- und Achtsamkeitslehrerin. Seit den frühen 80er Jahren lernte und praktizierte sie u.a. unter der Anleitung von Shamar Rinpoche, dessen Dolmetscherin sie auch viele Jahre war.
Von 1992 bis 2005 vertiefte sie ihre buddhistischen Studien im Karmapa International Buddhist Institute (K.I.B.I.) in Neu-Delhi und schloss ihre Studien mit dem Titel eines Acharya (Gelehrter) ab.
In ihrer akademischen Tätigkeit widmet sie sich seit vielen Jahren dem Zusammenspiel zwischen buddhistischer Philosophie und Meditation und hat zahlreiche Publikationen dazu, vor allem in Bezug auf die Karma Kagyü-Tradition veröffentlicht.
Sie betreut das Karma Kagyü Sangha-Zentrum in Wien, leitet Retreats und unterrichtet in den Bodhi Path Zentren in Europa.
Die sechs Vollkommenheiten oder Paramitas
Als Dharma-Praktizierende teilen wir oft die Sehnsucht, sowohl im Alltag ein gutes Leben zu leben und zum Wohlbefinden von anderen und von uns selbst beizutragen als auch in unserer Meditationspraxis jene tiefe und weite Qualität unseres Geistes zu entfalten, die zu umfassender Weisheit und uneingeschränktem Mitgefühl und damit jenseits von Dualität führt, kurzum den Weg eines Bodhisattva zu gehen. Offensichtlich ist dies kein leichtes Unterfangen.
Die sechs Paramitas, d. h. die Vollkommenheiten von Geben, Ethik, Akzeptanz, Ausdauer, Meditation und Einsicht, weisen uns hier den Weg. Vielleicht ist es für uns derzeit unmöglich,
diese Eigenschaften als Vollkommenheiten zu praktizieren – aber wir üben uns dennoch darin, und es ist genau dieses Üben, wodurch das, was unmöglich scheint, irgendwann möglich wird.
Unser Fokus liegt an diesem Tag auf diesem Prozess.
Wir befassen uns mit den Paramitas, und unserem derzeit vermutlich unvollkommenen Zugang dazu. Wir üben gemeinsam, tauschen uns darüber aus und
frischen somit unsere Inspiration für den Bodhisattva-Weg auf.
Quellen sind dabei sowohl Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung, als auch Auszüge aus Sutras zur Vollkommenheit der Weisheit und zeitgenössische Darstellungen der Paramitas.
Ort: Keplerstraße 35, 1. Stock
Zeit: 9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.00
Beitrag: 60,00 Euro
8. – 11. Juni 2023 im Zentrum
Lama Rabjam – Stilles Sitzen, Unterweisungen zu Meditation der Geistesruhe und intuitiver Einsicht
1. – 6. August 2023
Lama Tsony – Retreat am Retzhof