
Tina Draszczyk – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Dr.in Martina Draszczyk
Modul 1 der sechsteiligen Seminarreihe 2025: 17. – 18. Jän. 2025 in Wien (Präsenz und Online) Thema: Die philosopischen Sichtweisen im Buddhismus und ihre Relevanz für unsere Dharma-Praxis. (Auch für „Neu-Einsteiger*innen in unsere Modulserie geeignet!). Erklärungen – angeleitete Meditations/Reflexionsübungen – Austausch – Zweierdialoge
Im Verlauf von 2025 geht es mit den Seminaren zum Thema „Abhidharma“, d. h. buddhistischer Psychologie und Metaphysik, weiter. Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind.“ Auf der Grundlage von Mipham Rinpoches Text (19. Jh.) Das Tor zum Verstehen wird jedes Thema erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Termine 2025:
M 1/6: 17. – 18. Jan. 2025 in Wien
M 2/6: 21. – 22. Feb. 2025 in Graz
M 3/6: 25. – 26. April 2025 in Wien
M 4/6: 31. Mai bis 1. Juni 2025 in Graz
M 5/6: 18. – 19. Okt. 2025 in Wien (Achtung: ausnahmsweise Sa/So) M 6/6: 12. – 13. Dez. 2025 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 19.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz Online: auf Zoom; der Link wird kurz vorher zugeschickt
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul“ an KKS-Wien (für Module 1,3,5) bzw. KKS-Graz (für Module 2,4,6) überweisen: für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729 Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755
Arbeitsgruppe in Graz: Die im letzten Jahr dazu gegründete Arbeitsgruppe wird ihre Tätigkeit jeweils an den Samstagen im Grazer Zentrum (gewöhnlich 14:30 bis 16:00) fortsetzen. Ziele: Inhaltliche Wiederholung und Festigung, Erfahrungsaustausch.